| 
 | 
 | 
| 
 | 
| Die ersten Versuche aus einem Saiteninstrument Töne zu entlocken, machte Rick (Jg: 1955) mit 15 Jahren. Damals schenkten ihm seine Eltern eine akustische (Rechtshänder) Gitarre. Doch schon bald merkte er, dass ihm das Zupfen mit der rechten Hand schwerfiel, und er kehrte die Saiten und spielte die Gitarre wie Jimi Hendrix, nämlich links. Um Jimis Sound nachahmen zu können, bastelte Rick mit Kupferdraht und Magnet einen Tonabnehmer, den er am Pick-Up Anschluss eines alten Röhrenradios anschloss. Rick tingelte sich durch verschieden Schülerbands bis er 1974 bei der bereits bekannten Blues-Rock Band METHUSALEM einstieg. Die Gitarre hatte er inzwischen gegen einen Elektro-Bass der Marke Hopf eingetauscht. Drei Jahre später leistete sich Rick seinen Fender Left Handed Jazzbass und spielte 1979 mit METHUSALEM die erste Vinyl-Scheibe for our friends ein. 1981 verliess Rick die Band um mit Musikern die Mundart-Rock Band Hagelwätter-Bluesband zu gründen, doch nach zwei Jahren war auch dieser Kick vorbei. Verschiedene Musikarten wurden ausprobiert, doch so richtig wohl fühlt sich Rick erst wieder seit 1987, als er mit drei weiteren Musikern als MASTER PFLASTER den Vintage Rock entdeckte. | 
| 
 | 
| Fender Precision Hot Rod (2000) | 
| 
 | 
| Stage - Equipment: Trace Elliot Amp. Quatra Valve, 4x6550 200W |